Fairtrade und die Klimakrise – Hoffnungen auf die COP 27

Am kommenden Wochenende startet in Ägypten die Weltklimakonferenz COP 27. Darin geht es vor allem darum, ganz konkret die Maßnahmen der einzelnen Teilnehmerstaaten zur Erreichung der 2015 im Pariser Abkommen vereinbarten Ziele festzulegen. Ganz klar ist: Kleinbäuer*innen und -produzent*innen im Globalen Süden, der besonders vom Klimawandel betroffen ist, brauchen konkrete Unterstützung – und letztendlich ein … Weiterlesen …

Wirtschaftliche Lage zwingt Fairtrade zur Erhöhung der Bananen-Preise

Fairtrade zahlt Produzent*innen für ihre Produkte einen festgelegten Mindestpreis, der unabhängig von den Preisen am Weltmarkt ist. Aufgrund der steigenden Produktions- und Lebenshaltungskosten erhöht Fairtrade die Mindestpreise für Bananen zwischen 4,5 und 15 Prozent, je nach dem ob sie für den heimischen Markt oder den Export bestimmt sind. So haben sich – laut Experten – … Weiterlesen …

Fairtrade und das Nachhaltigkeitsziel 2 „Kein Hunger“

„Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern“ – dieses Ziel soll zum Welternährungstag am 16. Oktober und zum World Health Summit noch einmal in den Fokus gerückt werden. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern im Globalen Süden sind durch steigende Produktionskosten, Inflation, Pandemie und Klimakrise bedroht. Zudem ist die Zahl der … Weiterlesen …

Fair steht dir – fair handeln für Menschenrechte weltweit

So lautet das diesjährige Motto der deutschlandweiten Fairen Woche. Die Eine-Welt-Gruppe Hirschberg e.V. beteiligte sich daran mit einem Gottesdienst, einem Kleidertausch und einer Filmvorführung (zusammen mit der Fairtrade-Gemeinde Hirschberg, dem Kino-Förderverein und der Ev. Kirchengemeinde). In dem Film „Made in Bangladesh“ wurde den Zuschauern vor Augen geführt, wie sich Textilarbeiterinnen für ihre Arbeitsrechte (Gründung einer … Weiterlesen …

30 Jahre Eine-Welt-Gruppe

30 Jahre – so lange setzt sich die Eine-Welt-Gruppe schon für menschenwürdige Lebens- und Arbeitsverhältnisse weltweit ein und verwurzelt den Fairen Handel in Hirschberg. Vieles wurde schon erreicht – aber es bleibt immer noch und immer wieder viel zu tun. Gerade jetzt, nach den schwierigen Corona-Jahren und in der derzeitigen Energie- und Klimakrise, die uns … Weiterlesen …

Kleidertausch in Hirschberg

Hirschberg, 15.09.22 – Im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche vom 16. – 30 September 2022 findet am Samstag, den 17. September von 11 – 15 Uhr ein Kleidertausch im Café Grenzenlos in der Hölderlinstraße in Leutershausen statt (neben dem Olympia-Kino) statt. Dabei bringen die Teilnehmer*innen ihre aussortierte Kleidung mit und tauschen sie gegen neue Lieblingsteile … Weiterlesen …

Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit

Bundesweite Aktionswoche vom 16. bis 30. September auch in Hirschberg Vom 15. bis 29. September 2022 findet die Faire Woche, die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland statt. Bei der Fairen Woche laden Weltläden, Aktionsgruppen, Unternehmen, Supermärkte, gastronomische Betriebe und andere bei rund 2.500 Veranstaltungen dazu ein, den Fairen Handel kennen zu lernen. Unter … Weiterlesen …

Mit Honig das Leben fair-süßen

Die Deutschen lieben Honig, sie schätzen ihn auf dem Frühstücksbrot oder im Tee. Jedoch: Nach Angaben des Deutschen Imkerbund können die Bienenvölker in Deutschland rund 20 – 30 % des Honig-Verbrauchs hierzulande decken, das sind 15 – 25.000 Tonnen. Dabei bringen uns die Bienen nicht nur den Honig, sie haben als Bestäuber auch eine enorme … Weiterlesen …

Café Grenzenlos dienstags geschlossen

Im August machen wir Sommerpause und es findet somit im Café Grenzenlos kein Verkauf von Fairtrade-Produkten statt. Wir sehen uns wieder am 6. September!

Mit Orangensaft das Leben fair-süßen

Gerade jetzt im Sommer konsumieren viele von uns gerne leckere Fruchtsäfte oder Cocktails, oftmals unter Verwendung von Orangensaft. Der größte O-Saft-Produzent weltweit ist Brasilien. Die drei großen Hersteller dort üben einen großen Preisdruck auf die Plantagenbesitzer aus, die diesen Druck an die Plantagenarbeiter weitergeben. Daher herrschen auf den Plantagen oftmals sklavenähnliche Arbeits-bedingungen: Orangenpflücker*innen werden z.T. … Weiterlesen …